Wie kam die Wohlwillstraße zu ihrem Namen?

Falls Sie nichts hören, betätigen Sie bitte den roten Play-Knopf und/oder erhöhen Sie die Lautstärke Ihres Geräts.

Ein Schulgebäude

Bild: craiyon.com

Die Wohlwillstraße trägt den Namen der Pädagogin Anna Wohlwill, die bis 1919 in Hamburg lebte und wirkte.

Anna Wohlwill erblickte 1841 in Seesen im Herzogtum Braunschweig als Kind jüdischer Eltern das Licht der Welt. Als Annas Vater einige Jahre darauf verstarb, zog ihre Mutter mit den fünf Kindern zu ihrer Familie nach Hamburg.

Dort arbeitete Anna zunächst als Hilfslehrerin an der Armenschule des Frauenvereins. Nach deren Umwandlung in eine staatlich anerkannte höhere Mädchenschule wurde Anna Wohlwill 1866 deren Direktorin. Während dieser Zeit fügte sie unter anderem den Fremdsprachenunterricht und das Fach "Einführung in die soziale Hilfstätigkeit" dem Lehrplan hinzu.

Anlässlich ihres vierzigjährigen Dienstjubiläums wurde Anna Wohlwill im Jahr 1906 als erste Frau durch den Hamburger Senat mit einer goldenen Denkmünze geehrt. Auch nach ihrer Pensionierung engagierte sie sich weiter im Schulvorstand und im Kollegium.

Die Wohlwillstraße erhielt ihren Namen nach Annas Tod im Jahr 1919. Unter den Nationalsozialisten jedoch wurde sie umbenannt. Seit 1948 trägt sie wieder ihren heutigen Namen.

Verwendete Medieninhalte

Musik

  • Unbekannter Autor: "Shalom Aleichem" (traditionell)

Samples von Freesound.org

Die Samples wurden in der Regel gekürzt, sowie teilweise in Tonhöhe und Klangbild angepasst.

Titelbild

Das Bild auf dieser Seite wurde anhand ausgewählter Parameter durch ein Computerprogramm erstellt. Es handelt sich demnach um eine künstlerische Interpretation des beschriebenen Sachverhalts und nicht um eine Darstellung historischer Realität oder konkreter Persönlichkeiten.

Über Lauschzeichen Hamburg

Lauschzeichen ist ein Projekt von Caro Herzog (Sprecherin) und Adrian Neumann (Technik und Redaktion) mit dem Ziel, die Geschichte hinter Hamburgs Straßennamen erlebbar zu machen. Mehr Infos zum Projekt auf der Startseite.

Alle Lauschzeichen