Wie kam die Talstraße zu ihrem Namen?
Falls Sie nichts hören, betätigen Sie bitte den roten Play-Knopf und/oder erhöhen Sie die Lautstärke Ihres Geräts.

Bild: craiyon.com
Die Talstraße verdankt ihren Namen dem wasserreichen Tal, in dem bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts der Grenzbach zwischen Hamburg und Altona verlief, die Pepermölenbek.
Der Bereich der heutigen Talstraße lag dabei unmittelbar östlich der Stadt Altona und war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts von weitläufigem Wiesen- und Weideland umgeben – dem Hamburger Berg.
Die direkt an Altona grenzenden Liegenschaften trugen dabei Namen wie Admiralitätsweide oder Niemanns Bleiche. Kurz dahinter hatten die Reepschläger und Seilmacher ab 1633 Gelegenheit, ihrer raumgreifenden Tätigkeit nachzugehen. Am Spielbudenplatz und im Westen der heutigen Reeperbahn siedelten sich nach und nach Amüsierbetriebe an.
1813 brannten französische Besatzer die sich langsam entwickelnde Vorstadt vollständig nieder. Erst danach wurde das Gebiet der heutigen Talstraße zum ersten Mal besiedelt. Um die Infrastruktur der hier ansässigen Wirtschaftsbetriebe herum entwickelte sich rasch ein neuer Stadtteil, der ab 1833 "Vorstadt St. Pauli" genannt wurde.
In Karten taucht die jetzige Talstraße unter diesem Namen erstmalig 1849 auf.