Wie kam die Detlev-Bremer-Straße zu ihrem Namen?

Falls Sie nichts hören, betätigen Sie bitte den roten Play-Knopf und/oder erhöhen Sie die Lautstärke Ihres Geräts.

Zwei Segelschiffe

Bild: craiyon.com

Detlev Bremer der Ältere war von 1447 bis 1464 Bürgermeister von Hamburg.

Bremer wurde 1403 geboren und verdiente sein Brot zunächst als Handelskaufmann in den Regionen Flandern und Ostfriesland. 1432 wurde er Mitglied im Hamburger Rat und setzte sich für den Schutz des durch Seeraub gefährdeten hansischen Westhandels ein.

Für seine Verdienste ernannte ihn der Hamburger Rat wenig später zum Hauptmann für Ostfriesland. Mit militärischem, diplomatischem und verwaltungstechnischem Geschick gelang ihm die Befriedung der Region.

1447 wurde Detlev Bremer zum Hamburger Bürgermeister gewählt. In dieser Zeit setzte er sich unter anderem für den Bau eines Kanals zwischen Nordsee und Ostsee ein, jedoch ohne Erfolg.

Als der neue Landesherr König Christian I. von Dänemark 1461 eine Huldigung durch die stolzen Hamburger verlangte, arrangierte der begnadete Diplomat Bremer stattdessen eine gegenseitige "Annehmung": Das Fundament für die von Respekt geprägten hamburgisch-dänischen Beziehungen der folgenden Jahrhunderte war gelegt.

Detlev Bremer blieb bis zu seinem Tod 1464 Bürgermeister von Hamburg.

Verwendete Medieninhalte

Musik

Samples von Freesound.org

Die Samples wurden in der Regel gekürzt, sowie teilweise in Tonhöhe und Klangbild angepasst.

Titelbild

Das Bild auf dieser Seite wurde anhand ausgewählter Parameter durch ein Computerprogramm erstellt. Es handelt sich demnach um eine künstlerische Interpretation des beschriebenen Sachverhalts und nicht um eine Darstellung historischer Realität oder konkreter Persönlichkeiten.

Über Lauschzeichen Hamburg

Lauschzeichen ist ein Projekt von Caro Herzog (Sprecherin) und Adrian Neumann (Technik und Redaktion) mit dem Ziel, die Geschichte hinter Hamburgs Straßennamen erlebbar zu machen. Mehr Infos zum Projekt auf der Startseite.

Alle Lauschzeichen