Wie kam die Bernstorffstraße zu ihrem Namen?
Falls Sie nichts hören, betätigen Sie bitte den roten Play-Knopf und/oder erhöhen Sie die Lautstärke Ihres Geräts.

Bild: craiyon.com
Die Bernstorffstraße trägt ihren Namen zu Ehren der Herren von Bernstorff, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Diplomaten im Dienste Dänemarks die Geschicke Europas mitbestimmten.
Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff lebte von 1712 bis 1772. Nach seiner Ausbildung wurde er vom dänischen König Christian VI. an den Hof von Dresden geschickt. Als Gesandter weilte er auch in Regensburg und Paris. Dort pflegte er unter anderem Bekanntschaften mit Voltaire und Montesquieu.
1751 wurde Bernstorff Außenminister des Königreichs Dänemark. Als solchem gelang es ihm unter anderem, die 150 Jahre währende Rivalität zwischen dem dänischen Königshaus und den Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorf zu entschärfen.
Bernstorff war zudem ein Förderer von Kunst und Literatur. Mit dem deutschen Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock verband ihn eine tiefe Freundschaft.
Johanns Neffe Andreas Peter Graf von Bernstorff bekleidete Ende des 18. Jahrhunderts ebenfalls das Amt des dänischen Außenministers.
Wie sein Onkel setzte er sich für die Befreiung des Bauernstandes in Dänemark ein und war auch an der Aufhebung der Leibeigenschaft in Schleswig-Holstein beteiligt.
Die Bernstorffstraße trägt ihren Namen seit 1948.