Wie kamen Hamburgs Straßen zu ihren Namen?
Lauschzeichen ist ein Projekt mit dem Ziel, die Geschichte hinter Hamburgs Straßennamen erlebbar zu machen.

Bild: craiyon.com
Mehr als 8.000 Straßen, Plätze und Brücken gibt es in Hamburg.
Viele von ihnen sind nach bemerkenswerten Menschen und Persönlichkeiten benannt, andere legen mit ihrem Namen Zeugnis ab von dem, was an ihrer Stelle einst existierte und das Stadtbild prägte.
In ihrer Gesamtheit bilden die Straßen, Plätze und Brücken Hamburgs ein lebendiges Abbild der Geschichte unserer Stadt: Nicht nur ihre Namen selbst zeugen von Geschehnissen der Vergangenheit – oft erlauben auch die Umstände ihrer Namensgebung selbst einen aufschlussreichen Blick in die Mentalitätsgeschichte der beteiligten Personen und Institutionen.
Unser Projekt Lauschzeichen ist der Versuch, diese Geschichte zunächst für die Stadtteile Altona und St. Pauli – unsere Heimat – greifbar zu machen. Ob bei einem gemütlichen Spaziergang oder im Rahmen einer geführten Tour: Wenn Sie das blau-weiße Lauschzeichen-Schild entdecken, halten Sie doch einen Moment inne und spitzen die Ohren.
Alle Lauschzeichen sind über einen QR-Code mit dem Smartphone aufzurufen, aber selbstverständlich auch direkt über den Web-Browser erreichbar. Allen, die gern besonders tief eintauchen möchten, empfehlen wir die Nutzung mit Kopfhörer.
Viel Vergnügen und eine spannende Reise in Hamburgs Vergangenheit wünschen Ihnen
Caro Herzog (Sprecherin) und Adrian Neumann (Technik und Redaktion)